047 DER SONNE ENTGEGEN Pilotprojekt Netto-Null, Neubau Basel

Bei diesem offenen Wettbewerb gilt: Wohnraum schaffen im Sinn eines nachhaltigen und zukunftsweisenden Bauprozesses. Obwohl ein Neubau geplant wird, wird dieser als Umbau verstanden, als Pilotprojekt und Vision für einen Umbau der Maximen der Baubranche, einen Umbau des gesellschaftlichen Denkens hin zu einem Selbstverständnis der Wiederverwendung, einem Energiebewusstsein und dem Einsatz von natürlichen Rohstoffen.
Ganz im Sinn der Netto-Null 2030 Initiative wird Energie und Re-use zum architektonischen Leitbild und Ausdruck. Das Projekt zeigt die Attitüde des Kreislaufgedankens und reizt technische Mittel aus um als Vorreiter für das neue ‚Normal‘ zu gelten und Netto-Null bis 2030 zu erreichen. Das prägnante südseitige Solarthermiepanel schafft zusammen mit der PV-Anlage auf dem Dach eine möglichst autarke Energieversorgung indem dieser Teil der geernteten Sonnenenergie verzögert abgegeben werden kann.

Inmitten des beliebten Horburgquartiers in Basel soll von der Stadt unterstützer, günstiger Wohnraum für Familien und ein Kindergarten entstehen. Das Grundstück ist bisher beinahe unbebaut und nur mit einem Hartbelag überzogen. In einem bisher kaum durchgeführten Planungsverfahren dient ein Bauteilkatalog als Grundlage für den Roh- und Innenausbau. Ziel des Wettbewerbs ist es, ein Pilotprojekt zu schaffen, welche neue Planungsprozesse und neue Technologien einführt und zukunftsweisend als Vorbild dient.

Wiederverwendete Rippendecken und Stützen des nahegelegenen Parkhaus Lysbüchel formen das Skelett des Hauses und geben den Innenräumen eine einzigartige Atmosphäre. Das Satteldach bietet eine maximierte Fläche für solare Erträge. Entgegen der Strassenseite entsteht zum Hof eine ruhige Dachterrasse mit gemeinsamen Nutzungsflächen für die Bewohner. Ein Haupterscheinungsmerkmal ist die markante Südfassade. Durch ein flächiges Panel für Solarthermie kann die Sonnenenergie dreimal effizienter genutzt werden als durch PV.

Der architektonische Ausdruck ist eine Weiterentwicklung des bewährten Blockrands. Das Sockelgeschoss hebt sich durch die vertikale Begrünung von den Obergeschossen ab und gibt dem Gebäude je nach Jahreszeiten unterschiedliche Farbnuancen. Durchbrochen wird die vertikale Vegetation durch grosse Fenster und den Zugängen zu den Kindergärten und dem Treppenhaus. Die Fassade wird durch horizontale Bänder gegliedert die zwischen Aluminiumpanelen und einer Naturholzbekleidung abwechseln. Durch den Einsatz von wiederverwendeten Fenstern erhält jedes Geschoss einen eigenen Ausdruck und doch wird die Fassade als ein Ganzes gelesen. Das Dach und das abschliessende Solarthermiepanel bilden einen Kontrast zu den hellen Hauptfassaden und betonen den Einsatz der zeitgemässen Technologie.

Das Gebäude ist so entworfen, dass gemeinsame Nutzung und Flexibilität im Fokus steht. So tragen die gemeinsam nutzbare Dachterrasse und die Mehrfachnutzung des Materialraums des Kindergartens zu einer multiplen Nutzung bei und fördern ein positives, nachbarschaftliches Verhältnis der Bewohner. Während der Materialraum durch den Tag dem Kindergarten zugeschrieben wird, kann er am Abend und am Wochenende flexibel von den Bewohner benutzt werden.
Zwischen den Wohnungen in den Obergeschossen sind kleine schaltbare Wohneinheiten eingeschoben. Diese ermöglichen es bei Bedarf Zimmer zu den Wohnungen anzuhängen um grössere Wohnungen für Familien zu schaffen, oder als kleine Einlegerwohnungen zu nutzen, welche attraktiv sind für Senioren oder als Unterkunft für Besuch genutzt werden.

Durch die Wiederverwendung von ganzen Bauteilen und Materialien wird der Ausstoss von Emissionen bei der Erstellung möglichst klein gehalten. Um die verursachten Treibhausgase möglichst schnell zu kompensieren werden diverse technische Massnahmen ergriffen. Neben Photovoltaik und Solarthermie wird Regenwasser über die Dachflächen gesammelt und in Regentonnen geleitet um den Garten zu bewässern. Ein Teil des Regenwassers wird als Grauwasser aufbereitet und für Vorgänge wie Toilettenspülungen verwendet werden.

Nachhaltigkeit als Formensprache
Energiekreisläufe
Das Haus als Kraftwerk

TEAM
Philipp Schaefle
Hendrik Steinigeweg
Anabell Fritsches
Florian Hofmann
Louis de Saint Affrique

WEITERE BETEILIGTE
b+p AG
waltgalmarini AG
MØFA urban landscape studio gmbh sia
Walthauser + Hermann AG