001 HOLZHAUS Ersatz und Umbau Wohnhaus
Mit massivem Holz und ohne Kunststoff bauen – auf der Suche nach einer substantiell nachhaltigen Bauweise. Innovative Fertigungsmethoden, regionale Rohstoffe, lokale Handwerker. Lowtech durch Hightech.
Obertoggenburg. Die typische Streusiedlung prägt das Landschaftsbild. Das Haus wurde Anfang der 1970er Jahre erbaut und liegt in der Landwirtschafts- und Kulturschutzzone. Die Obergeschosse wurden ersetzt und die bestehenden Untergeschosse neu verbunden.
Der Holzbau orientiert sich an den bestehenden Grundmauern des Hauses. Kontrastierend dazu schafft ein freiförmiger Einschnitt in der Südwestecke des Hauses einen überdachten, windgeschützten Aussenraum. Die zentrale Diele als geschossübergreifend offener Bewegungsraum macht die gesamte Tiefe und Höhe des Hauses erlebbar.
Der zentrale Speicherofen beheizt das Haus und verbindet Zirkulations- und Aufenthaltsräume. Im Süden und Westen erlauben Bandfenster über die gesamte Fassadenlänge den Blick auf die Churfirsten und den Alpstein. Tal- und bergseitig wird das ortstypische Motiv des „Abwurfdachs“ überzeichnet, indem die Schalung auf der gesamten Fassade bis unter den First angezogen wird.
Das Projekt lotet aus, was mit aktuellem Stand der Technik im Massivholzbau ohne Einsatz von Klebstoffen möglich ist. Rohbau und Ausbau sind komplett aus massivem, lokalem Holz leimfrei konstruiert und mit neuster Technologie im Werk vorgefertigt.
Die Fassadenverkleidung und Bodenriemen stammen aus einem nahegelegenen Waldstück, wurden durch die lokale Sägerei zugesägt und durch lokale Handwerker montiert.
TEAM
Philipp Schaefle
Hendrik Steinigeweg
WEITERE BETEILIGTE
Holzbau Nägeli AG
Gebrüder Giezendanner AG
Schreinerei Lindauer AG
Tobler Haustechnik AG
Tobler Metallbau AG
Kolb Elektro AG
Schreinerei Stolz AG
Brändle Bedachungen AG
Casutt Wyrsch Zwicky AG
Gerevini Ingenieurbüro AG